Im Jahre 1897 wurde bei der Suche nach Trinkwasser eine starke Mineralquelle entdeckt. Es handelt sich dabei um Calcium-Natrium-Sulfat-Chlorid-Wasser. Im Jahre 1976 wurde eine weitere Mineralquelle gleicher Zusammensetzung gefunden. Mit dem hohen Gehalt an Sulfat gehören die Quellen zu den wenigen in Deutschland bekannten Bitterwässern. Hinsichtlich der Zusammensetzung und Anwendungsweise ist unser Wasser mit den Mergentheimer Quellen vergleichbar. Die Wirkung beruht vorwiegend auf dem Gehalt an Sulfat-Ionen, die mit den gleichzeitig vorhandenen Natrium- und Magnesium-Ionen das Glauber- und Bittersalz bilden.
Jährlich suchen Tausende in Heilbädern Gesundung und Genesung. Sie kommen aus der Hetze des Alltags in eine Atmosphäre der Entspannung und Ruhe. Dadurch bleiben die Patienten häufig von einem Krankenhausaufenthalt verschont. Erfahrungsgemäß ist Heilwasser, an der Quelle genossen, wesentlich wirkungsvoller als zu Hause. Die Ursache hierfür liegt im Losgelöst sein vom Alltag mit all seinen Belastungen. Selbstverständlich werden in unserem Kurort Anwendungen der Trink- und Luftkur mit den notwendigen Maßnahmen diätetischer, medikamentöser und physikalischer Art kombiniert.
Hinweise zur Trinkkur
In der Regel ist es wünschenswert, die Trinkkur täglich durchzuführen. Im Allgemeinen werden 2 Gläser zu 200 – 300 Gramm getrunken. Kleine Mengen vom angewärmten Heilwasser haben oft eine stopfende Wirkung. Soll daher eine Verstopfung reguliert werden, empfiehlt es sich, den Brunnen (2 Glas) kalt und rasch zu trinken.
Die Trinkkur wird frühmorgens nüchtern durchgeführt. Das Heilwasser soll möglichst schluckweise im Umhergehen in 5 bis 10 Minuten getrunken werden. Nach dem 1. Glas soll eine Pause von 10 Minuten folgen. Danach wird das 2. Glas in gleicher Weise getrunken. Etwa 15 – 30 Minuten nach Beendigung des Trinkens kann das Frühstück eingenommen werden. Es empfiehlt sich auch, etwa 1 Stunde vor dem Abendessen ein Glas (300 Gramm) Heilwasser zu trinken. Weitere Empfehlungen lassen Sie sich bitte von Ihrem Badearzt geben.
Das Heilwasser wird zur Trinkkur am Lotusbrunnen im Hauptfoyer des Kurzentrums entnommen. Wasserentnahme am Lotusbrunnen möglich: täglich ab 8:00 Uhr.
Lotus-Brunnen
Der Lotus-Brunnen in der Frankentherme Bad Königshofen ist ein Heilwasserbrunnen. Er wurde 1999 von dem Bildhauer Peter Picciani aus Ipthausen entworfen und gebaut. Die Lotus-Blume (ind. Seerose) symbolisiert die Wiedergeburt, die Erneuerung der Lebensenergie. Die sich jeden Morgen wieder neu öffnenden Blüten der Seerose entsprechen der Wiederkehr der Lebenskräfte analog zur Wirkung des Heilwassers. Das Wasser fließt aus den Blütenkelchen in die schalenförmig stilisierten Blätter, Stufe für Stufe bietet es sich dar als Quelle für Gesundheit und Lebensfreude.
Heilanzeigen
Indiziert sind die hiesigen Heilquellen vor allem bei folgenden Leiden:
Krankheiten der Gallenblase und Gallenwege, Zustand nach Gallenblasenoperationen
Leberleiden jeder Art, soweit es sich nicht um akute Entzündungen, um Bauchwassersucht oder schon um hochgradiges Versagen der Leberleistung handelt
Krankheiten der Bauchspeicheldrüse
Magenkrankheiten (Magenkatarrh mit Untersäuerung, Geschwürleiden, soweit nicht akut, Nachbehandlung nach Magenoperationen)
Darmträgheit, Hämorrhoidalleiden
Dünndarm- und Dickdarmentzündungen, Spätfolgen entzündlicher Darmerkrankungen
Leichte Formen von Zuckerkrankheiten
Fettsucht
Weitere Indikationen sind bei zusätzlichem Einsatz von Physiotherapie und physikalischen Maßnahmen:
Rheumatischer Formenkreis, Ischias, Lumbalgien, Arthrosen, Spondylose und Osteochondrosen der WS, Arthritis urica, Morbus Bechterew, Muskelrheumatismus, Periarthritis humeroscapularis
Neurologische Erkrankungen: Paresen nach Polyneuritis
Herz- und Kreislauferkrankungen | Zustand nach Myocardinfarkt, suffiziente Vitien, orthostat. Regulationsstörungen
Posttraumatische Zustände | Frakturen und Luxationen | Sudecksches Syndrom
Folgende Kontraindikationen sind absolut zu beachten:
akutentzündliche Zustände
maligne Tumoren
aktive Tuberkulose
kardiale Dekompensation
Gravidität
psychische Störungen
Bad Königshofen ist bei allen Krankenkassen zugelassen und ist nach den Beihilfevorschriften des Bundes und der Länder anerkannt. Als Privatversicherte oder beihilfeberechtigte Person informieren Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung bzw. Beihilfestelle.
Kontakt und AnfahrtRufen Sie an unter +49 9761 91200. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Ihr Anliegen auch bequem über das Anfrageformular an uns senden.
KatalogeRufen Sie an unter +49 9761 91200. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie unsere Kataloge auch bequem über das Bestellformular anfordern.