Mit der Pauschale „Gesunder Rücken“ sagen Sie Ihren Wirbelsäulenproblemen ade.
Unsere FrankenTherme und Kurort liegt im reizvollen Naturpark Haßberge, umrahmt von Rhön und Thüringer Wald. Das harmonische Zusammenspiel von unberührter Natur, heilenden Mineralquellen und die Möglichkeit sportliche und kulturelle Aktivitäten wahrzunehmen, bietet Ihnen einen Aufenthalt nach Maß. Ob längerer Gesundheitsurlaub, verordnete Kur, Wellness-Wochenende oder Stippvisite – Sie brauchen es, wir bieten es Ihnen!
Hier geht es zum 3D Rundgang Bad Königshofen.
Sie erreichen uns schnell über die A 71 Schweinfurt-Ecke, Ausfahrt: Bad Neustadt / Bad Königshofen. Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, können Sie mit dem Zug nach Bad Neustadt oder Schweinfurt fahren. Von hier können Sie dann den Bus nach Bad Königshofen nehmen. Dort steigen Sie am Zentralen Busbahnhof aus. Neben diesen Bussen gibt es auch Verbindungen nach Gersfeld, Coburg und Hildburghausen. In den Monaten Mai bis Oktober verbindet der Bäderlandbus die Kurorte Bad Kissingen, Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Neustadt und Bad Königshofen miteinander. Kurgäste können diesen Bus kostenfrei nutzen.
Zwei Heilquellen verdankt Königshofen sein Prädikat „Bad“, das der Stadt 1974 verliehen wurde. Die Heilquelle Urbani wurde im Jahre 1896 bei der Suche nach Trinkwasser entdeckt. 1900 eröffnete man auf Privatinitiative an der Stelle, an der sich heute die Trinkkur- und Wandelhalle befindet, ein Mineralbad. Mit der Gründung des Kurvereins 1931 setzte der Aufschwung des Badebetriebes ein. Wir empfehlen einen Besuch in der Trinkkur- und Wandelhalle, unmittelbar an der FrankenTherme, zur Verkostung der beiden Quellen für Ihre Gesundheit.
Bei traditionellen Vereins-, Dorf- und Stadtfesten, bei Musik- oder Sportfesten findet man in geselliger Runde schnell neue Freunde. Besonders ansprechend und farbenfroh sind die Tanzvorführungen im Rahmen eines fränkischen Heimatabends des Fränkischen Sing- und Spielkreises „Harmonia”.
Sie haben ihr eigenes Fahrrad oder E-Bike dabei, dann erkunden Sie die vielen attraktiven Radwege rund um die FrankenTherme. Auch viele Radwege im Naturpark Haßberge oder in der Rhön schaffen Möglichkeiten die Natur hautnah zu erleben.
Geschichte begegnen – Die Geschichte der Stadt Bad Königshofen reicht weit in die Vergangenheit zurück. Aus einem fränkischen Meierhof, der 741 als Chuningishaoba in pago Graffeldi das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, entwickelte sich die heutige Stadt Bad Königshofen. Sie suchen Ruhe und Erholung oder Aktivitäten und Geselligkeit? Dann empfehlen wir Ihnen das romantische Städtchen Bad Königshofen und sein reizvolles Umland als Kur-Ausflugsziel. Unser geschultes Personal in der FrankenTerme steht ihnen bei Ihrer Ausflugsplanung gerne zu Verfügung
In der Schranne Bad Königshofen – Ungezählte Exponate künden von der Frühgeschichte bis in unsere Tage. In der „Schranne“, einer Zweigstelle der Prähistorischen Staatssammlung München, sind seltene Funde aus der Zeit um 4500 v. Chr., Bodenfunde aus der römischen Kaiserzeit, dem hohen Mittelalter sowie originalgetreue Nachbauten von Gräbern aus der Hallstattzeit (700-500 v. Chr.) zu besichtigen. Ebenso befindet sich hier ein Museumspädagogisches Zentrum. Im ehemaligen Salzhaus, einem Teilgebäude der Schranne, präsentiert sich das „Museum für Grenzgänger“. Es ist mit Exponaten und Zeitzeugen aus der Zeit vor der Grenzöffnung zur ehemaligen DDR bestückt; außerdem wird Kultur und Brauchtum in Franken und Thüringen aufgearbeitet.
Die Stadtpfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ ist mit ihrem 62 Meter hohen Kirchturm eine Perle spätgotischer Architektur. Begonnen wurde der imposante Bau um ca. 1442, vollendet wohl um 1520 mit dem Einbau der reich verzierten Empore. Im Mittelteil des dreischiffigen Gotteshauses steigt ein engmaschiges Netzgewölbe frei aus den Wandflächen und überzieht die Decke in anmutigen Schwingungen. Die Wallfahrtskirche Ipthausen ist als „Kleinod“ besonders sehenswert. Die dortigen Deckengemälde, geschaffen im italienischen Stil des Tiepolo, sind Werke des fränkischen Malers Georg Anton Urlaub.
Die Konzerte der unterfränkischen Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen bilden einen festen Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt. Alljährliche Chor- und Orchesterkonzerte sowie Liederabende haben die Berufsfachschule weit über den Landkreis und Franken hinaus bekannt werden lassen.
Kulturelle Highlights jeder Stilrichtung finden Sie in unserer Region. Das ganze Jahr über laufen die verschiedensten Ausstellungen in und um Bad Königshofen. Das Südthüringer Staatstheater in Meiningen und das Fränkische Theater „Schloß Maßbach” bieten erstklassige Aufführungen.
Der Arlington-Park. Arlington in Texas, USA ist die Partnerstadt Bad Königshofens. Der Märchenwald am Sambachshof ist eine Attraktion für Jung und Alt. Auch das neue Tiergehege nebenan sowie der nahe Walderlebnisweg.
Der Kreuzberg, „der heilige Berg der Franken“, ein Pilgerort mit Kloster, der 928 m hoch ist, befindet sich im Naturpark Rhön. Beliebt und bekannt ist das Klosterbier, das auf dem Kreuzberg gebraut wird. Die Haßberge bieten Natur und Geschichte pur und laden ein zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren. Weitere Informationen zum Naturpark Haßberge finden Sie hier.
Bad Königshofen bietet Ihnen natürlich auch eine Vielzahl an Aussichtspunkten. Ein Blick in das Grabfeld, in das Thüringer Land und in die Haßberge wird Ihnen von der barrierefreien Aussichtsplattform Grabfeldblick geschenkt. Am Aussichtspunkt Berghäuschen bei Ipthausen hat man einen wunderschönen Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen und bis zur Rhön. Das Berghäuschen ist besonders gut zu Fuß über Ipthausen zu erreichen und bietet Ihnen die Möglichkeit bei Ihrem Ausflug die Wallfahrtskirche Ipthausen zu bewundern. Lassen Sie sich bei einer Wanderung von den schönen Aussichten um Bad Königshofen verzaubern. Näheres zu den verschiedenen Aussichtspunkten der Umgebung finden Sie hier.
In der näheren Umgebung von Bad Königshofen sind auch einige Schlösser zu finden. Das Schloss Trappstadt bestitzt zwei Schlossanlagen das sogenannte „Alte Schloss“ und „Neue Schloss“. Bei einer Wanderung des Grenzgängerweges bietet sich die Besichtigung der Außenanlage besonders gut an, da das Schloss an der Landesgrenze zu Thüringen liegt. Von zeitgenössischer Kunst und einem Skulpturgarten ist das Wasserschloss Kleinbardorf umgeben und läd jederzeit zu einem Rundgang im Schlossgarten ein. Der Innenbereich des Schlosses kann ebenfalls in den Öffnungszeiten besichtigt werden. Das Wasser-Burgschloss Brennhausen in Sulzdorf an a. d. Lederhecke ist ringsum von Wasser umgeben und läd zu einer Außenbesichtigung und Wanderung um den See ein. Auf der Burgruine Altenstein in Maroldsweisach befindet sich das Burgeninformationszentrum. Tauchen Sie mit Hilfe der 14 Erlebnisstationen in die Welt der Burgen, Burgruinen und Schlösser in den Haßbergen ein. Näheres zum Burgeninformationszentrum finden Sie hier.
Erleben Sie auf dem Grenzgängerweg das grüne Band hautnah. Der Rundwanderweg beginnt in der Ortmitte von Trappstadt und bietet viele Möglichkeiten die Umgebung kennenzulernen. Auf dem Kolonnenweg der ehemaligen Grenztruppen wandern Sie durch Thüringer Gebiet, vorbei an dem Naturschutzgebiet Altenburg und genießen wunderschöne Ausblicke nach Thüringen und in das Grabfeld bis zur Rhön.
Mit 140 ha befindet sich in Maria Bildhausen eine der abwechslungsreichsten und weiträumigsten Golfanlagen Deutschlands. Innerhalb des leicht hügeligen Geländes befinden sich gepflegt angelegte Bunker, schöne Biotope und kleine Seen auf dem anspruchsvollen 18 Loch Meisterschaftsplatz, der Anfänger wie Könner begeistert. Die 2004 installierte zweireihige Fairwayberegnung garantiert auch während sommerlicher Trockenperioden optimale Spielbedingungen. Große und abwechslungsreiche Greens und eine hervorragende Platzausstattung sorgen zusätzlich für ein First-Class Golf-Erlebnis.
Ende 2006 wurde der Golf-Club Maria Bildhausen e.V. vom Dachverband der Golfplatzeigentümer zudem mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet und seitdem immer wieder neu bestätigt. Der im Jahr 2017 vollzogene Clubhausumbau begeistert sowohl Mitglieder als auch Gäste des Golf-Club Maria Bildhausen jedes Mal auf´s Neue. Das Restaurant mit seiner schönen Sonnenterrasse und die Umkleiden und Duschen für Damen und Herren wurden mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet und sind einzigartig. Am besten machen Sie sich selbst ein Bild. Der Golf-Club Maria Bildhausen heißt sie herzlich willkommen.
Alle Gäste, die mit Ihrem Reisemobil in Bad Königshofen an der FrankenTherme übernachten bekommen auf das reguläre Greenfee 30%. Das Angebot gilt von Montag bis Sonntag. Von Montag bis Freitag wären das 42,00 € (statt 60,00 €) und Samstags, Sonntags und an Feiertagen 49,00 € (statt 70,00 €).
Golf-Club Maria Bildhausen e.V.
Rindhof 1
97702 Münnerstadt
Tel.: +49 9766 1601
Fax: +49 9766 1602
Email: ed.ne1737740497suahd1737740497lib-a1737740497iram@1737740497ofni1737740497
Web: www.maria-bildhausen.de
Sehens- und erlebenswerte Radtouren auf der ehemaligen Bahnstrasse Bad Königshofen – Bad Neustadt – Bischofsheim, ca. 54 km Kulturrundwanderweg „Kultur auf Schritt und Tritt” in Bad Königshofen – Merkershausen – Annabild und zurück, ca. 12 km Baumlehr-Allee mit Keltenhain, ein Rundweg durch Bad Königshofen mit 110 Baumarten auf 4 km mit Mediterrangarten (Klostergarten) und Keltenhain (Brügel), sowie Sorbus-Rosenwald (Fränk. Saale). Informationstafeln an Bäumen, Sträuchern und Anlagen. Der Grenzgänger ist ein Wanderweg an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze bei Trappstadt, ca. 10 km. Herrliche Weitsichten, abwechslungsreiche Natur und Informationen zur Geschichte der früheren innerdeutschen Grenze.
Karolingerweg – Spuren der Geschichte. Ein historischer Weg von Karlstadt bis Bad Königshofen. Auf Wander- und Radwegen zu 50 Marienwallfahrtsorten und Gnadenstätten in Unterfranken. Mit dem Hochrhöner-Premiumweg Höhepunkte der Rhön erwandern. Der Amtsbotenweg. Ein Weg der verbindet Königsberg-Seßlach-Coburg. Auf dem Burgen- und Schlösserweg die Hassberge entdecken. Friedrich-Rückert-Wanderweg „woher ich kam, wohin ich gehe“ Wandern auf Friedrich Rückerts Spuren Schweinfurt-Haßberge-Coburg. Der Rennweg „wunderbar-wanderbar“ Historische Höhenwege als Wanderwege durch die Hassberge. Der Kelten-Erlebnisweg in Franken und Thüringen. 24 erlebnisreiche Rundwanderungen im Naturpark Hassberge mit kulturellen Zeugnissen aus der Geschichte.